Kulturmarkt Lauingen


Das Jahr 2007
08.03.2007 Vortrag "Der Johannesfriedhof als Ort der Ruhe", Virtueller Spaziergang mit über 100 Dias durch den "alten Friedhof", Referent: Karl Hauf Albertussaal, Elisabethenstift
30.03.2007 Ausstellung Nestaufbau zum Osternest Marktplatz
31.03.-15.04.2007 Ausstellung Eier-Festival "Das größte Osternest der Welt" Marktplatz
12.05.2007 Exkursion "Auf den Spuren Lauinger Künstler", Teil 2: Der Maler Johann Anwander, Führung: Georg Wörishofer Lauingen
16.06.2007 Exkursion Stadtbummel "Das Erbe verwalten ist Altstadt erhalten.  Hat unsere Lauinger Altstadt noch Zukunft?", Teil 2, Führung: Architekt und Stadtplaner Regierungsbaumeister Hermann Moser Obere Altstadt
12./14.10.2007 Vortrag "Bombennacht in Lauingen 12./13.10.1941", Archiv: Ludwig Reisner, Referent: Dr. E. Kigele sen. Festsaal, Rathaus
12.10.-04.11.2007 Ausstellung "Bombennacht in Lauingen 12./13.10.1941" Rathaus
27.10.-04.11.2007 Ausstellung „Kunst in Lauingen" - Perspektiven Sporthalle am Marienweg
31.10.2007 Gespräch Runde mit den ausstellenden Künstlern In der Ausstellung
11.11.2007 Gespräch "Schwätz m'r Schwäbisch - echt Lauingerisch", ein gemütlicher Nachmittag Albertussaal, Elisabethenstift



Einladung zum Eierfestival

Zum Herunterladen der pdf-Datei bitte hier klicken.

01.03.2007

Nestaufbau


30.03.2007
©Peter Sturm
"Ich hab auch ein Foto davon!"

"Das stimmt so aber nicht...!"

Etwas zu verbessern? Sag es uns hier

Eierfestival "Osternest"


31.03.2007
©Peter Frey/Schelmbräu

Exkursion: Kritik an leer stehenden Gebäuden



16.06.2007
©www.donau-zeitung.de
(pm/ber)
Foto: ALFA

Der Verein Kulturmarkt Lauingen schaltet sich jetzt auch in die aktuellen Geschehnisse rund um das Stadtmarketing der Kommune ein. Bei einer Stadtbesichtigung stießen die "teilweise gehäuft auftretenden Leerstände und deren städtebaulichen Auswirkungen" auf Kritik bei den Teilnehmern, wie der Verein mitteilt. Auf Unverständnis stieß auch die Brachfläche nach Abbruch einiger Gebäude an der Schrannenstraße. Laut Mitteilung spricht sich der Kulturmarkt Lauingen dafür aus, "dass eine derartige Baulücke unbedingt geschlossen werden muss".

Lauingen hat am Wochenende eine neue Offensive in Sachen Stadtmarketing gestartet: Bürger werden zu den Themen wie Image und kulturelles Angebot befragt. Die Aktion, bei der Fragebögen verteilt und in Geschäften ausgelegt werden, dauerte noch bis zum Mittwoch.

Bei der Stadtbesichtigung mit rund 30 Personen und dem Architekten Hermann Moser wurde die obere Altstadt zwischen Marktplatz und Elisabethenstiftung und zwischen Oberanger und Oberem Brunnental erkundet. "Beim kurzweiligen Rundgang wurden vor Ort die sichtbaren Qualitäten und Mängel im Bereich der Oberen Altstadt angeregt besprochen", heißt es weiter.

Es seien aber auch die Bemühungen zahlreicher Hauseigentümer bei der Instandhaltung und Sanierung ihrer Gebäude besonders gewürdigt worden. Das Ergebnis der Sanierungsbemühung beim Anwesen Burggasse 1 wurde begeistert aufgenommen. Die Neubauten des Elisabethenstifts an der Zenettistraße wurden unter dem Gesichtspunkt der Einfügung in die Umgebung unterschiedlich beurteilt.

Lauinger Bombennacht



12.10.2007
©www.donau-zeitung.de
(bv)
Foto: Berthold Veh Foto: Stadt Lauingen
Bombennacht - „Wir haben uns im Keller hingekniet und Rosenkränze gebetet”

66 Jahre liegt sie zurück, die Lauinger Bombennacht. Doch die "Schreckensnacht" hat sich so tief in das Gedächtnis vieler Lauinger eingebrannt, "als ob es gestern gewesen wäre", sagt Elisabeth Axmann. "Es hat zu diesem Zeitpunkt doch niemand gedacht, dass auf Lauingen Bomben fallen würden", erinnert sich Elisabeth Axmann, die damals neun war.

Klara Barfuß war in dieser Oktobernacht des Jahres 1941 hochschwanger und stand beim Fliegerangriff der britischen Luftwaffe Todesängste aus. "Wir haben uns im Keller hingekniet und Rosenkränze gebetet." Auch bei Klara Barfuß werden beim Vortrag, den Dr. Engelbert Kigele senior für den Kulturmarkt Lauingen im Rathausfestsaal hält, beklemmende Erinnerungen wach.

120 Hörer zieht das Thema am Freitagabend an und am Sonntag sind es noch einmal so viele Interessierte, die den Rathaus-Festsaal füllen. In der Nacht vom 12. auf 13. Oktober 1941 bricht das Unheil völlig unerwartet über die Herzogstadt herein. Gegen Mitternacht wird Fliegeralarm gegeben. Wenig später fallen etwa 1000 Brandbomben, 56 Sprengbomben und ein Dutzend Phosphorkanister. Sechs bis sieben Mal überfliegen die Bomber die Stadt. Dr. Kigele, der damals an der Ostfront im Einsatz und deshalb nicht Augenzeuge war, hat die Berichte des damaligen Stadtpolizei-Chefs Dominikus Braun und des Feuerwehrkommandanten Alois Moser ebenso ausgewertet wie den Tagebuch-Eintrag Ludwig Zenettis. Vier Menschen sterben nach den offiziellen Aufzeichnungen in der Bombennacht. Unter den Toten ist auch Bürgermeister Dr. Alfred Dolles, der beim Fliegerangriff einen Herzinfarkt erleidet.

Warum das Inferno ausgerechnet über Lauingen hereinbrach, war lange nicht geklärt. Einer der ersten größeren Angriffe englischer Bomber im Zweiten Weltkrieg habe Ingolstadt gegolten, meinte einst Luftwaffengeneral Emil Zenetti. Andere vermuteten, die Royal Airforce habe den Flughafen Leipheim im Visier gehabt. Engelbert Kigele berichtet von Nachforschungen des früheren Stadtarchivars Max Springer aus dem Jahr 1981, die Klarheit bringen. Am 12. Oktober 1941 haben 152 Bomber der britischen Luftwaffe England in Richtung Nürnberg verlassen, 72 von ihnen hätten aber "bei der Bestimmung des Ziels versagt", sieben kehrten nicht mehr zurück. Bei dem Bombardement, so Dr. Kigele, werden 45 Häuser total zerstört, weitere 47 Anwesen werden leicht oder schwerer beschädigt. 555 Feuerwehrmänner aus 17 Feuerwehren, die bis aus Augsburg und Ulm kommen, löschen das Flammen-Inferno. "Es erfolgte Einschlag auf Einschlag, so dass die Kellerwände zitterten", berichtet Ludwig Zenetti senior in seinem Tagebuch.

Dramatisch ist die Rettungsaktion des Martinsmünsters: Benefiziat Riedle und seine Helfer steigen über ein Steigrohr vom Kirchenturm auf den von sechs Brandbomben getroffenen Dachstuhl und löschen mit "Feuerpatsche, Sand und Wasser" die Flammen. "Hätte Gott, der Herr, sein Haus nicht bewacht, umsonst hätten gewacht die Wächter", schreibt der Benefiziat nach der Rettung des Martinsmünsters.

Dr. Kigele erhält am Ende viel Beifall. Bürgermeister Wolfgang Schenk und Kulturmarkt-Vorsitzender Anton Grotz freuen sich über die große Zuhörerzahl. Sie danken auch Ludwig Reisner, der eine sehenswerte Fotoausstellung zum Fliegerangriff im Rathaus-Foyer aufgebaut hat. Albert Hitzler, Klemens Wunderle und Albert Pröller zählen zu denen, die sich die Bilder genau anschauen. "Diese Bombennacht vergisst man nie", meint Wunderle. Und Marianne Braun, die erst sechs war, kann sich "noch heute an brennende Bauernhäuser in der Dillinger Straße erinnern".
"Damit früher alle 18 Lauinger Brauereien gleich ausschenkten,
brauchte es…" Zum Beispiel das hier

Dr. Kigele zur Bombennacht


Zum Herunterladen der pdf-Datei bitte hier klicken.

12.10.2007
©www.donau-zeitung.de
(bv)

Sieben Künstler


Zum Herunterladen der pdf-Datei bitte hier klicken.

27.10.2007
©www.donau-zeitung.de
(Christian Schreiber)

Schwätz m'r schwäbisch


11.11.2007
ADRESSE
Dr.-Wolf-Str. 6
89415 Lauingen (Donau)

KONTAKT
info[AT]kulturmarkt-lauingen.de

ANBIETER
©2023 Kulturmarkt Lauingen e.V.